| Brigitte Schöb - Sally Bowles | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
     
    Die Freude an der Musik hat die in Mels wohnhafte Brigitte Schöb entdeckt, 
	als sie mit 13 Jahren als Background-Sängerin einer Band zum ersten Mal auf 
	der Bühne stehen durfte. Im Lehrerseminar begann sie dann mit klassischer 
	Stimmbildung. Ab 1997 stand sie mit der Mundartrock-Band Autseid über 200 
	mal auf der Bühne, 1998 gewann die Gruppe den kleinen Prix Walo und gab in 
	Folge 3 CDs auf den Markt. | 
          
          
    
     
	Die Liebe zum Musical kam auf, als sie im Jahr 2000 die Chance bekam, die 
	Rolle der „Eliza“ in My Fair Lady zu spielen und somit die Musik mit einem 
	weiteren Hobby, dem Theater spielen, zu verbinden. Nach Eliza folgte die 
	weibliche Hauptrolle im Stück „Ufbruch“, welches zum 200-jährigen Jubiläum 
	des Kantons SG aufgeführt wurde, das Musical Brooksie und die Rolle als 
	„Sandra“ in der LMC-Produktion Dracula. Als Sally Bowles steht die 
	29-jährige nun zum zweiten Mal auf der LMC-Bühne. | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Judith Peres - Sally Bowles | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Eine waschechte Münchnerin. Judith wurde 1984 in München 
	geboren und besuchte auch hier das Gymnasium. Den „Wunsch“ die Bretter die 
	die Welt bedeuten zu erobern, entdeckte sie schon während der Schulzeit. | 
          
          
     
    Nach zahlreichen Schulproduktionen erhielt sie 1998 eine Episodennebenrolle 
	in Sylvia-eine Klasse für sich neben Uschi Glas. Die Liebe zum Tanz pflegt 
	Judith seit 2000 regelmäßig im Tanzprojekt München (HipHop, Jazz, Ballett). 
	Noch vor Beginn des Studiums an der Theaterakademie August Everding am 
	Prinzregententheater (Studiengang Musical) spielte sie 2006 die Rolle der 
	Helena in Shakespeares Sommernachtstraum beim Freisinger Sommertheater am 
	Domberg. Nach zahlreichen Auftritten in der Theaterakademie (bsp. Auf der 
	Greifswalderstrasse, Wumm (Eigenproduktion)) war Judith zuletzt als Julia im 
	Tanzprojekt Akte Romeo und Julia im Akademietheater zu sehen.
             | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Christian Büchel - Clifford Bradshaw | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Geboren 1968, aufgewachsen in Feldkirch/Vorarlberg/Österreich 
	1987 Matura (Abitur) im Musikgymnasium Feldkirch 1992-1997 
	Sologesangsstudium an der Musikhochschule München (staatlich geprüfter 
	Gesangslehrer und staatl. geprüfter Opern- und Konzertsänger). 
	Sologesangsstudium bei P. Petrov, Meisterkurs bei Prof. KS J.-H. Rootering, 
	Oratorienklasse bei Prof. H.-M. Schneidt, Liedklasse von Prof. H. Deutsch. 
	Weiterbildung bei D. Schneider in Musicalgesang.  | 
          
          
     
    1994/95 Zusammenarbeit mit Sir Colin Davis in konzertanten Aufführungen von 
	W.A. Mozart`s „Zauberflöte" und „Hochzeit des Figaro" im Münchner 
	Prinzregenten Theater. 1996 Stipendium des Deutschen Bühnenvereins. 
	Zahlreiche Konzerte und Opernproduktionen: Stückverträge mit der Bayerischen 
	Staatsoper, den Städtischen Bühnen Augsburg und dem Freien Landestheater 
	Bayern. UA der „Zehntageoper"-„Jiddisches Glik", beim Jugendfestival 
	Bayreuth (Hauptrolle mit Susan Rigvava-Dumas -derzeit Mrs.Danvers in 
	Rebecca). 
	1997 UA von W. Hiller´s „Peter Pan" unter der Regie von Staatsintendant 
	A. Everding: dokumentiert als TV-Sendung des Bayerischen Rundfunks und als 
	CD-Produktion der Dt. Grammophon Gesellschaft. 
	1999 Debut an der Operettenbühne Vaduz als Graf Homonay im Zigeunerbaron, 
	2001 als Lovel im Vizeadmiral und 2003 als Falke in der Fledermaus. Den 
	Angelotti in Puccini`s Tosca sang Christian Büchel bei den 
	Schlossfestspielen Werdenberg. 
	2004 Debut im Festspielhaus Bregenz als Bonzo in Puccini`s Butterfly. 
	Dirigent: Christoph Eberle Regie: Kurt Sternik  
	Liechtenstein Musical Company (LMC) und Liechtensteiner Volksblatt vergaben 
	den Titel 1.offizieller fürstentum-liechtensteinischer Musicalstar 2004 an 
	Christian Büchel. 2004 Bregenzer Festspiele: Solist bei der Operette "Der 
	Kuhhandel" von Kurt Weill unter Christof Eberle und Regie: Intendant David 
	Pountney 
	2004 Hauptrolle Peron im Musical "Evita" in Einsiedeln 
	Fortsetzung bei den Festspielen 2005 als „Spinzi" in Johann Strauss` „Der 
	lustige Krieg“ mit Dirigent Dietfried Bernet und Regisseur Michael 
	Sturminger. 
	2006 Titelrolle im Musical "Dracula" von Karel Svoboda in der LMC Balzers.
	 
	2007 Bayreuth (D) Graf Homonay/J.Strauss/Zigeunerbaron 
	2008 Herr Fluth/O.Nicolai/Lustige Weiber in Beinwil am See (CH) 
	2008 Cliff im Musical “Cabaret” LMC Balzers 
	 
	Bilder und mp3-Aufnahmen finden Sie auch auf der Homepage.
	www.sologesang.com  | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Michael Hartinger - Clifford Bradshaw / 
	Conférencier  | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    
    Michael erblickte 1983 in Feldkirch das Licht der Welt. Während seiner 
	Schulzeit spielte er Tompete in verschiedensten Orchestern und Ensembles und 
	tourte durch ganz Europa. Seine Liebe zum Gesang entdeckte er erst nach 
	Ablegung der Matura am Musikgymnasium. | 
          
          
     
	Nach 3 jährigem Musik/Philosophie/Psychologie-Lehramtsstudium in Innsbruck (Mozarteum) 
	wechselte er im Herbst '06 zur Musicalabteilung der Theaterakademie August 
	Everding in München. Neben zahlreichen Musicalproduktionen wie 
	beispielsweise Jesus Christ Superstar (Pilatus) im Festspielhaus Bregenz, 
	Dracula (Nick) im schönen Balzers begleitete er die Band StellaBrass als 
	Leadsänger auf der Tournee nach Ekaterinburg.
	Mit seiner eigenen Jazzband esprEsSo konzertiert er regelmäßig in und um 
	Österreich. Seine ersten Opernerfahrungen sammelte Michael bei Die Pilger 
	von Mekka (Karawanenführer, Prinzregententheater München) sowie der 
	Produktion Der Mann im Mond (Holzfäller, Staatstheater am Gärtnerplatz, 
	Spielzeit '07/'08). Zuletzt schlüpfte er in die Rolle des Romeo im 
	Tanzprojekt Akte Romeo und Julia an der Theaterakademie.  | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Roland Duppenthaler - Conférencier | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    
    Roland Duppenthaler erhielt seine Ausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel 
	in Bern und Biel. Engagements führten ihn u.a. an das Stadttheater Aachen, 
	KKL Luzern, Musicaltheater Basel, Städtebundtheater Biel-Solothurn, 
	Ateliertheater Bern, Bernhard-Theater Zürich, Musicaltheater Baden, Le 
	Théâtre Kriens und an das Theater für den Kanton Bern. | 
          
          
     
	Zu seinen bisher gespielten Musicalrollen gehören u.a. der Conférencier in „Cabaret“, 
	Seymour in „Der kleine Horrorladen“, Jacob und Mercedes in „La cage aux 
	folles“, Simon und Petrus in „Jesus Christ Superstar“, Scapino in „Dracula“, 
	Mimiko in „Sorbas“, Déspreaux in „Catharine“, Alex und Johann in „Der 
	Drachenstein“, sowie Roboto in „Space Dream“.Auch in vielen 
	Schauspielproduktionen war Roland Duppenthaler bisher zu sehen: u.a. als 
	Schreiber Licht in „Der zerbrochene Krug“, Monsieur Marquis in „Der 
	Talisman“, Toby in „Das Medium“, Clitandre in „Der Menschenfeind“, Cléante 
	in „Der eingebildete Kranke“, Jim in „Jim Knopf und Lukas der 
	Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die wilde 13“, Titelrolle in „Der kleine 
	Prinz“. 
	Roland Duppenthaler tritt zudem mit der Musicalcompany „musiCalls“ in der 
	Schweiz und im Ausland auf. 
	Des Öfteren erhielt er auch Engagements als Choreograph, so 
	beispielsweise für die Musicals „Anatevka“, „Nonnsense“, „Sorbas“, „Showboat“, 
	verschiedene Operetten, Opern und Revuen.  | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Ernst Walch - Ernst Ludwig | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Ernst Walch, wohnhaft in Planken, ehemaliger 
	Regierungsrat und Aussenminister Liechtensteins, spielte Trompete in HMS (Schaan). 
	E-Bass und Vocals in Band. Seit 1984 Harfenunterricht an LMS, Vaduz 
	(Harfenvater). Mitglied Ehrenkomitee Internationalen Meisterkurse Vaduz, 
	Präsident Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL).  | 
          
          
     Mehrere Jahre Chorgesang im LG Chor, Vaduz, 
	seit Jahren regelmässig im Musikseminar Liechtenstein (MSL). Darsteller im 
	Musical "Hair" 1998 (Vater Bukowski, Tribesman, Chor). Beim Musical "Joseph" 
	wieder als Vater Jakob und ein Bruder von Joseph, beim Musical "Jesus Christ 
	Superstar" singte und spielte er mit sehr grossem Erfolg den König Herodes. 
	In der letzten Produktion der LMC „DRACULA“ war es als Mönch und Ritter zu 
	bewundern. In „CABARET“ sehen und hören wir Ihn in der Hauptrolle des Ernst 
	Ludwig. | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Kurt Schädler - Ernst Ludwig | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Kurt Schädler hatte schon in jungen Jahren zum ersten 
	Mal Gesangsunterricht. Ausserdem spielte Kurt schon als Jugendlicher 
	Theater, z.B. in Shakespears "Richard III". Als Erwachsener dann mehrere 
	Jahre Gesangsunterricht und Stimmbildung bei Sabine Fiegl. | 
          
          
    
     
    Kurt ist sehr vielseitig: Sänger einer Rockband, klassischer Gesang in 
	Kirchen, Aufnahme einer CD mit der Band, Sänger in Rockmusik-Projekten, 
	Rollen in Musicals. Kurt ist Stamm-Darsteller des LMC: im Musical HAIR Rolle 
	des "Steve", JOSEPH Rolle des "Naphtali" mit dem Caribbean-Solo-Song 
	"Benjamin Calypso", JESUS CHRIST SUPERSTAR Rolle des "Annas", EVITA "erster 
	Offizier und Liebhaber", DRACULA "erster Mönch" und "erster Ritter". Im 
	neuen Musical CABARET spielt Kurt die Rolle des Nazis "Ernst Ludwig". | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Anita Foser - Fräulein Schneider | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Anita Foser kennt man von der Operettenbühne Balzers in 
	vielen Produktionen als Soubrette. 
	Ihre Ausbildung begann sie bereits im Alter von 12 Jahren bei C.G. Cairati 
	in Zürich und Denis Hohl in Bern. Mit 18 Jahren debütierte sie als Königin 
	d. Nacht, in Zauberflöte für Kinder im Stadttheater Luzern. Danach 
	absolvierte sie 2 Jahre lang das Int. Opernstudio in Zürich, wo sie die 
	Gelegenheit bekam kleinere Rollen auf der grossen Bühne im Opernhaus Zürich 
	zu spielen, darauf folgte noch ein Studium an der Musikakademie in Siena wo 
	sie mit Diplom abschloss. | 
          
          
    
     
    Anita bekam zweimal das Migros Stipendium und den Förderpreis der Stadt 
	Zürich. Daneben machte sie an vielen Wettbewerben mit, und war Preisträgerin 
	vom bekannten Francisco Vinas Wettbewerb In Barcelona. Danach folgten 
	zahreiche Auftritte und Tourneen in der Schweiz, Oesterreich, Frankreich, 
	Holland, Belgien und in Deutschland.Ihr Repertoire ist sehr umfassend: 
	Oper: Königin d. Nacht, Pamina, Blondchen, Norina, Adina, Gilda, Olympia. In 
	Operette: Annina, Ciboletta, Clivia, Malwine, Bärbele, usw. 
	Seit 2003 ist sie regelmässiger Gast der Lübecker Sommeroperette und im 
	Volks und Komödientheater Geisler in Lübeck. Wo sie unter anderem in der 
	Ralph Benatzky Revue Morgen geht’s uns gut, und Der doppelte Moritz zusehen 
	war. 
	Im LMC wirkt Anita das Erste mal mit, sie hat aber schon einen Ausflug 
	ins Musical gemacht, sie sang in Musicalkonzerten, und war 2003 auf grosser 
	Deutschland und Oesterreich Tournee mit dem Phantom der Oper in der sie die 
	Rolle der Christine sang.  | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Catherine Frey - Fräulein Schneider | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Als Auslandschweizerin in Spanien aufgewachsen, kam 
	Catherine Frey 1980 nach Zürich. Nach einer Ausbildung als Krankenschwester 
	und Tätigkeit als solche, erhielt sie ihre Gesangsausbildung bei Dorothea 
	Bamert Galli. Sie belegte diverse Meisterkurse u.a. bei Thomas Quasthoff und 
	Marjana Lipovsek im Mozarteum Salzburg. | 
          
          
     
    Sie ist Mitglied des Schweizer Kammerchors und Zuzügerin des Opernchors in 
	Zürich. Als Altistin steht Catherine Frey regelmässig mit geistlichem, wie 
	auch weltlichem Repertoire auf dem Konzertpodium. 
	 
	Auf der Bühne sang sie u.a. „Street Scene“ von Kurt Weill unter der Leitung 
	von Werner Düggelin , „Sancta Susanna“ von Paul Hindemith, im Jahr 2008 die 
	Rolle der Frau Reich in den „Lustigen Weibern von Windsor“ von Otto Nicolai 
	in der Operettenbühne Beinwil am See. In Cabaret ist sie nun erstmalig in 
	einer Produktion des LMC mit dabei.Catherine Frey lebt mit ihrer Familie 
	in Zürich.  | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
			
    | Doris Gstöhl - Fräulein Kost | 
          	
			
    | 
     | 
          	
			
    
  | 
    Doris Gstöhl – Brunhart , machte ihre ersten 
	Musicalerfahrungen bei Hair. In der zweiten LMC Produktion durfte sie als 
	frecher Engel Joseph`s himmlischer Begleiter sein. | 
          	
			
    
     
    Als Nanmani war sie im Musical Prophets zu sehen und im Musical Dracula als 
	Nymphe. 
	In der Zwischenzeit hat sie einen eigenen Verein gegründet und organisiert 
	das Show-Dinner „art à la carte“. 
	Sie ist seit 2005 Gesangsschülerin von Michael Burtscher.
     | 
          
			
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Isabelle Marxer -
		Fräulein Kost / Kitkat-Girl | 
          
          
    | 
     | 
          
          
    
  | 
    Isabelle Marxer begann ihre musikalische Laufbahn vor 8 
	Jahren mit Gesangsunterricht bei Michael Burtscher an der 
	Liechtensteinischen Musikschule. Ihre ersten Musical-Erfahrungen sammelte 
	sie bei den LMC-Produktionen „Jesus Christ Superstar“ und „Evita“. Vor 2 
	Jahren spielte sie eine Nymphe im Musical „Dracula“. | 
          
          
    
     
    Verschiedene andere Musik- und Benefizprojekte mit Soloauftritten wie das 
	Show Dinner „Art à la Carte“, die LMC Highlightskonzerte oder Projekte der 
	Musikschule Liechtenstein folgten. Anfang September 2007 begann sie die 
	Musical Ausbildung an der Stage Art Musical & Theater School unter der 
	Leitung von Patrick Biagioli.
     | 
          
          
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Michael Berndonner - Herr Schultz | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Michael Berndonner schloss zuerst seine Ausbildung zum 
	diplomierten Betriebswirtschafter ab, bevor er sich, 34-jährig, 
	professionell der Musik zuwandte. | 
          
			
    
     
    Mit Begeisterung und innerem Feuer wollte er sich den Traum, Musiker zu 
	werden, erfüllen. Als Autodidakt bildete er sich nebst seiner beruflichen 
	Tätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater Zürich zum Chorleiter aus. 
	Seine private Gesangsausbildung führte ihn zu Alfred Muff, Bass, Mitglied 
	des Ensembles am Opernhaus Zürich und Eva Lindqvist, Sängerin und 
	Gesangspädagogin in Wien. 
	Sein Operndebut gab er, bereits 39-jährig als Allazim in der Mozart-Oper 
	Zaide. Das Musical-Debut kam im Jahr darauf mit der Liechtenstein Musical 
	Company in Dracula. Und im Jahr 2007 stand Berndonner als Dr. Casella in 40 
	Vorstellungen auf der Bühne des Schweizer Erfolgsmusicals „Die Schwarzen 
	Brüder“. Berndonner leitet mehrere Chöre, darunter den Chor der Universität 
	St.Gallen, war 2008 Gastdirigent des Orchesters der Uni St.Gallen und steht 
	als Sänger und Darsteller auf der Bühne. Im Herbst 2008 wird er an der 
	Hochschule der Künste Zürich das Weiterbildungs-Master-Studium zum 
	Orchesterdirigenten beginnen.  
	Seine Lebensphilosophie: Es ist im Leben nie zu spät, seine Träume zu 
	leben!  | 
          
			
    
      | 
          
			
     | 
          
			
    | Michael Burtscher - Herr Schultz | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Michael Burtscher begann sein Studium „ Instrumental- 
	und Gesangspädagogik“ für Sologesang im Jahre 1990 am Landeskonservatorium 
	für Vorarlberg bei Frau Prof. Annelies Hückl. | 
          
			
    
     
	Im Jahre 1992 wurde ihm das Begabtenstipendium des Landes Vorarlberg sowie 
	das Bayreuth- Stipendium des Vorarlberger Richard- Wagner- Verbandes 
	verliehen.1994 schloss Michael Burtscher das IGP- Studium Sologesang mit 
	Schwerpunkt Elementare Musikerziehung mit Auszeichnung ab. 
	Anschließend wechselte er in die Gesangsklasse von Herrn Prof. Ralph 
	Ernst und nahm mit der Arbeit zum Diplom ein weiteres Studium auf. 
	Im Rahmen der Diplomausbildung arbeitete Michael Burtscher an 
	verschiedenen Bühnenprojekten mit und konnte so wertvolle Erfahrungen auf 
	diesem Gebiet sammeln. 
	Im Jahre 1999 legte er die künstlerische Diplomprüfung der 
	Studienrichtung Sologesang mit dem Liederzyklus „ Die schöne Müllerin“ von 
	Franz Schubert erfolgreich ab. 
	Es folgten verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Romeo Alavi Kia und Kurt 
	Widmer. 
	Im Jahre 2007 sang Michael Burtscher den „Walter von Finkenschlag“ in der 
	Parodie „Tannhäuser oder die Keilerei auf der Wartburg“ nach Johann Nestroy 
	und Karl Binder in einer Produktion des Vorarlberger Landestheaters.  
	Michael Burtscher unterrichtet an der Liechtensteinischen Musikschule 
	eine Gesangsklasse mit den Schwerpunkten Klassik und Musical und ist als 
	Gesangssolist im In- und Ausland tätig.  | 
          
			
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Kathrin Wille - Kitkat-Girl und Solistin | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Kathrin Wille besuchte den klassischen Gesangsunterricht 
	bei Edeltraud Dünser. Im Sommer 2002 absolvierte sie ein Intensiv-Workshop 
	an der bekannten Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg. | 
          
			
    
     
    Sie sang schon in den LMC Musicals „Hair“, „Joseph“, „Jesus Christ 
	Superstar“ und „Evita“ – als Geliebte mit. Vor zwei Jahren spielte sie die 
	Rolle (als Cover) der Adriana sowie einer Nymphe im Musical Dracula. Ebenso 
	übernahm sie die Aufgaben der Regieassistenz an der Seite von Patrick 
	Biagioli. Seit Januar 2003 wird sie regelmässig von Patrick Biagioli, 
	Musicaldarsteller aus Zürich, im Gesang gecoacht.Im November 2003 und 
	2004 stand sie auch solistisch zusammen mit Patric Scott beim „Musical 
	Dinner“ – Schloss Sargans, auf der Bühne. Im Juni 2004 durfte sie bei den 
	Konzerten „Musical Cocktail“ von Monica Quinter und Patrick Biagioli in Wil 
	mit auf der Bühne stehen und auch neue Erfahrungen als Regieassistentin 
	sammeln.  
	Seit einem Jahr besucht sie regelmässig den Tanzunterricht bei Marion 
	Büchel.  | 
          
			
    
      | 
          
			
     | 
          
			
    | Martina Holstein - Kitkat-Girl | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Martina Holstein sammelte bereits während ihrer 
	Volksschuljahre erste Bühnenerfahrung als Sängerin und Tänzerin. So 
	verkörperte sie 2001 im Tanz-Musical "Der kleine Prinz" die Rolle des 
	Piloten. Ebenfalls spielte und sang sie die Hauptrolle im Musical "Odyssea". | 
          
			
    
     
	Als jüngstes Mitglied des Ensembles schaffte sie mit knapp 15 Jahren den 
	Sprung ins Musical "Space Dream" sowie "Space Dream Saga II". Bei den "Musical-Cocktail"-Konzerten 
	von Monica Quinter und Patrick Biagioli durfte sie als Solistin mitwirken. 
	Im Sommer 2006 sang und tanzte Martina im Musical „Dracula“ in Balzers. 
	Anschliessend durfte Sie im Musical Basileia in Basel die 2. Hauptrolle 
	spielen. Bis November 2007 verkörperte Martina im Musical „Sister Act“ in 
	St. Gallen, die Hauptrolle „Sr. Mary Robert“.Die eigentliche Ausbildung 
	begann sie bereits im 14. Lebensjahr mit Untericht im klassischen Gesang, 
	ein Jahr später nahm sie den Gesangsunterricht bei Musicalstar Monica 
	Quinter auf. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer KV-Ausbildung studierte sie 
	für ein Jahr an der „Swiss Musical Academy“ in Bern. Seit Herbst 2005 nimmt 
	sie Einzel-Schauspielunterricht bei Musicalstar Patrick Biagioli und seit 
	September 2006 absolviert sie die Musical-Ausbildung an der neuen Fachschule 
	„SAMTS“ in Adliswil ZH.  | 
          
			
    
      | 
          
          
     | 
          
			
    | Janine Curti -
		Kitkat-Girl | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Janine Curti hat jahrelange praktische und pädagogische 
	Tanzerfahrung und war schon in verschiedensten Musicalproduktionen auf der 
	Bühne. Ihre Ausbildung hat sie nach ihrer Entdeckung 2001, intensiv an der 
	Musicalfactory Luzern begonnen und an der Stage Art Musicalschule von 
	Patrick Biagioli in Adliswil, weitergeführt. | 
          
			
    
     
    Sie stand regelmässig auf der KKL-Bühne in Luzern, in Stücken wie: „der 
	Drachenstein“, „Kiss me Kate“, „Jukebox“, „Chicago“, auf der Theaterbühne in 
	Meggen in Hello Dolly, in Schauspielproduktionen, einem Fernsehdreh und div. 
	kleineren Produktionen.
    Sie wird als Solistin in“Cabaret“ als KitKat-Girl zu sehen sein.  | 
          
			
    
      | 
          
			
     | 
          
			
    | Brigitte Amrein - Kitkat-Girl | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Aufgewachsen und wohnhaft in Luzern.  
	2001-2004 Staatlich anerkannte Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der 
	Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg. Stipendiatin der 
	Markant-Stiftung, Zürich. Als Sängerin und Schauspielerin Gastspiele in 
	Hamburg mit der Musicalshow „Monday Nights“ im St.Pauli Theater, Theater 
	Altona, Kampnagel und den Hamburger Kammerspielen.  | 
          
			
    
     
	Nach der Rückkehr in die Schweiz zu sehen in Schweizer Musicalproduktionen 
	u.a. in „Jazzmoods“ und in „Hello, Dolly“ (in der Titelrolle). Es folgten 
	Engagements in Deutschland bei den Hochrhein Musicals im Musical „Lust am 
	Leben“ und beim Kulturbüro Südwest in den Musical-Produktionen „Das Erbe des 
	Häufeles, „Einmal um die ganze Welt“ und „9 ½ Knochen“. 2006 Premiere mit 
	dem eigenen Musik-Kabarettensemble. Engagements in Schauspiel-Produktionen 
	am Theater Biel/Solothurn „Hexe Hillary geht in die Oper“ oder bei den 
	Luzerner Freilichtspielen „Ein Sommernachtstraum“ (in der Rolle der Hermia). 
	Spielte und sang in Auftragswerken für das 125-Jahr Jubiläum des 
	Bourbaki-Panoramas Luzern oder der Luzerner Museumsnacht. Regelmässige 
	Arbeit als Sprecherin für „Radio Pilatus“. 
	 
	In den Spielzeiten 2004 bis 2008 Verpflichtung als Gast-Abendspielleiterin 
	und Regieassistentin am Theater Biel/ Solothurn unter den Intendanten Hans 
	J. Ammann und Beat Wyrsch. 
	Regelmässige gesangliche Weiterbildung bei Niklaus Rüegg, Basel und 
	schauspielerische Weiterbildung bei Walter Sigi Arnold, Luzern. 
	 
	Erstmalig bei der LMC engagiert als Kit-Kat-Girl „Inge“.  | 
          
			
    
      | 
          
			
     | 
          
			
    | Trudy Gstöhl - Telefon-Girl | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Unterricht in Gesang und Stimmbildung bei Michael 
	Burtscher, Liechtensteinische Musikschule, seit Februar 2007. | 
          
			
    
     
	Teilnahme und Weiterbildung in diversen Projekten: 
	- Auftritt in „Sound of Musical“ am Musikschulfest im Mai 2008  
	- Sängerin in einem Jazz Bandworkshop seit 2008 
	- Workshop der Liechtenstein Musical Akademie im Nov. 2007 
	- Gospelprojekt im Herbst 2006 
	- Workshops in Obertongesang  
	Bühnenerfahrung durch Mitwirkung in Theater und Operette in früheren Jahren.
	Musik bedeutet für mich Ausdruck von Freude und Leidenschaft. Musik 
	verbindet Menschen, Völker, Himmel und Erde. Ich freue mich über meine erste 
	Teilnahme an einem LMC Projekt.  | 
          
			
    
      | 
          
			
     | 
          
			
    | Wolfgang Meier - Harlekin | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Ich bin am 13.8.1969 geboren. Mein Tanzkönnen erlernte 
	ich bei Jacqueline Beck Schaan. Weitere Kurse besuchte ich bei Dilxat Tursun. 
	Ebenfalls absolvierte ich ein Tanz Intensivjahr in Zürich. Von Beruf bin ich 
	Bewegungspädagoge. Mein liebstes Hobby ist der Tanz. Ich stand bereits bei 
	der Operette in Balzers, beim Musical Dracula sowie bei Produktionen im FL 
	und Feldkirch auf der Bühne. Letztes Jahr verkörperte ich bei der Produktion 
	von Walk Tanz Theater „der Process“ die Person von Franz. K. | 
          
			
    | 
      | 
          
			
    
      | 
          
          
     | 
          
          
    | Gianni Notari - Harlekin | 
          
			
    | 
     | 
          
			
    
  | 
    Mit 14 Jahren meldete sich Gianni Notari spontan und 
	alleine zu einem Paartanzkurs an. Seit dem Moment mussten Fussball-, 
	Tennis-, Volleyball-, Ski- und auch der Inlinehockeyclub seiner neuen 
	Leidenschaft weichen. Schon zwei Jahre später wurde er Assistenzlehrer und 
	gab ab dann immer öfter selbst Unterricht. Während dem Matura Abschlussjahr 
	trainierte und unterrichtete er 2-3 Stunden täglich, um an Tanztournieren 
	teilzunehmen, und absolvierte im Typus E Wirtschaft.  | 
          
			
    
     
	In dieser Zeit entdeckte er auch Hiphop und Streetdance. Diese Mischung aus 
	Lockerheit und Technik, getränkt in Coolness und Power ist auch jetzt noch 
	seine grosse Leidenschaft. 2003 zog er nach Buchs SG und gründete seine 
	eigene Tanzschule G-Dance in der er Hiphop, Breakdance und Paartänze 
	unterrichtet. Seit Anfang dieses Jahres konnte er wegen dem Studium am NTB 
	in Buchs nicht mehr all seine Lektionen selber geben, weshalb er für seine 
	Schule noch zwei weitere Lehrer engagierte. Falls weiterhin alles so 
	reibungslos läuft schliesst er nächstes Jahr als Ingenieur mit Schwerpunkt 
	auf Elektronik & Regelungstechnik ab.Neben vielen kleineren Produktionen 
	wurde Gianni zu seiner grossen Freude für das Musical „Dracula“ als 
	Blutengel engagiert. Das letzte Mal auf der Bühne stand er für die Operette 
	„Maske in Blau“.  | 
          
			
    
      |