| 
         
        
        „Die Schwarzen Brüder“ kommen nach Liechtenstein... 
         
          
    Abschlussabend des Musical -Workshops am 8. August
    2009  
        Der Abschlussabend des Musical - Workshops findet - am Samstag - den 8. August 2009 - um 20.00 Uhr - im Guido Feger Saal der Liechtensteinischen Musikschule in Triesen, statt!
        
         
          
    Information der LMC für den Workshop „Die Schwarzen Brüder“ 
         
         
        Das Musical „Die Schwarzen Brüder“, welches inhaltlich die Kinderarbeit um 1900 thematisiert, feierte am 31.März 2007 in der Stahlgiesserei in Schaffhausen (Schweiz) seine Weltpremiere. Die Romanvorlage stammt aus der Feder von Lisa Tetzner, das Libretto von Mirco Vogelsang und die Musik von Georgji Modestov. Die Presse überschlug sich mit grossartigen Kritiken. Das Musical wurde vom Tagesanzeiger als bisher „bestes Schweizer Musical“ gefeiert. Eine Auslastung von 92% und eine Zuschauergesamtzahl von 46000 bestätigten den Erfolg.  
         
        Vom 4. August bis 8. August 2009 kommen „Die Schwarzen Brüder“ nach Liechtenstein. Ein Team aus erfahrenen Theaterprofis werden  einzelne Szenen aus dem Erfolgsmusical in einem 5-tägigen Workshop erarbeiten.  
         
        Der Workshop finden in der LMS Triesen statt. 
         
    Organisation, Coaching, Musicaldarsteller 
        
    
        
        
          
            
          | 
            
   Tino Andrea Honegger 
        
         
        Der gebürtige Schweizer Tino Andrea Honegger absolvierte seine Musicalausbildung an der
              «Stage School of  Music, Dance and Drama» in Hamburg. 
         Schon während seiner Ausbildung spielte er im  Theaterstück «Einer Flog übers Kuckucksnest» die Doppelrollen  „Dr. Spivey“ und „Sugarboy“, die Hauptrolle „Seymour“ im Kult-Musical «Der Kleine Horrorladen» im Theater an der Musikhochschule in Hamburg und im Musical «Johnny Johnson» den „Privat Fairfax“ und „Bruder William“.  
         Nach der Ausbildung spielte er als Cover die Hauptrolle „Victor“ im Musical
        «Jukebox Saturday Night» im Royaltheater in Hamburg, verkörperte den Mailänder „die Katze“ in der Welturaufführung „Die Schwarzen Brüder“ in der Schweiz und den Freddy in „My Fair Lady“ im Altonaer Theater auf der Bühne. 
        
 Zuletzt tourte Tino Andrea Honegger mit dem Musical „Joseph and The Amazing Technicolor Dreamcoat“ als Bruder Naphtalie und Cover Butler durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Tino Andrea Honegger war an etlichen Musicalgala-Performances in Deutschland und der Schweiz als Gesangssolist auf der Bühne zu sehen. Weiter hat Tino seine eigene Produktionsfirma, organisiert Galas für Kundenevents und bietet Coaching im Musicalbereich an. 
          
                 | 
           
         
         
    Regie 
        
     
        
        
          
            
          | 
            
    Mirco Vogelsang 
        
         
        Der in Deutschland geborene Mirco Vogelsang schreibt seit mehreren Jahren erfolgreich Theaterstücke und bearbeitet verschiedene Jugendbuchklassiker. 
         Für das Kulturprogramm von SF, DRS und ORF entstanden div. filmische Projekte, ein Konzertfilm des Vienna Art Orchestra sowie vielbeachtete deutsche Bearbeitungen internationaler Musikfilme, z.b.: "Inspired by Bach" von Yo Yo Ma.  
        
        Mit seinen Bearbeitungen und Inszenierungen von „Ronja, die Räubertochter“, „Der kleine Muck“ und „Peter Pan“  sorgte er für ausverkaufte Häuser.  
        
        Er schrieb das Libretto für das Musical "Die schwarzen Brüder", das unter seiner Regie im März 2007 in der Stahlgiesserei Schaffhasuen uraufgeführt und von Presse und Publikum zum "besten Schweizer Musical" gekürt wurde.  
        
        Sein Film «Herbsterwachen» wurde auf verschiedenen Filmfestivals im In- und Ausland als bester Kurzfilm nominiert. 
        
        Mirco Vogelsang ist Preisträger des Schweizerischen Autorenverbandes (SSA). 
             | 
           
         
        
          
         
    Choreographie 
         
        
          
            
          | 
            Igor Barberic 
              
         
        Der gebürtige Kroate gehört zu den erfolgreichsten und gefragtesten Choreographen im internationalen Musicalmarkt. 
         Nach dem Studium am Gymnasium und nach seinen Tanzanfängen in Contemporary Dance Company Zagreb geht er als Student der Vlaamse Danceacademie nach Belgien.  
         Er choreographierte Musicals wie zum Beispiel Grease, La Cage aux Folles, Witches of Eastwick, Cabaret, Rent, der kleine Horrorladen, Evita, Joseph, Chicago und Les Miserables. Auch als Darsteller konnte Igor etliche Erfolge aufweisen. Er spielte unter anderem Rum Tum Tugger in Cats, Monparnasse in Les Miserables, Danny in Grease, Mereb in Aida, Carlo in Saturday Night Fever und noch viele mehr.  
         Igor arbeitet im internationalen Markt und probte seine Choreographien in Kroatien, Tschechien, Finnland, Holland, Norwegen, Russland, Österreich, Deutschland und natürlich in der Schweiz  
                 | 
           
         
         
    Choreographieassistentin 
         
        
          
            
          | 
            Aneta Majerova  
               
              Die gebürtige Tschechin absolvierte ihre 8-jährige Tanzausbildung am Tanzkonservatorium Brno. Nach ihrer ausgeprägten Erfahrung im klassischen Tanz (u.a Swan Lake) wechselte sie ins Musicalfach und gastierte im Stadttheater in Brno in den Musicals "West Side Story", "Eine Welt voller Engel", "Der Sturm", "Cabaret", "Musicals vom Broadway", "Hair", Oliver!", "Fame", "Joseph and The Amazing Technicolor Dreamcoat", "Die Hexen von Eastwick" und in noch einigen mehr. Aneta Majerova arbeitet seit vielen Jahren als Choreographieassistentin für diverse Produktionen und tanzte auch in Holland, Deutschland, Spanien, Italien und in der Schweiz. Aktuell probt sie für das Musical "Singuola" und arbeitet als Regieassistenz für die tschechische Uraufführung des Erfolgsmusicals "Mozart".
                 | 
           
         
         
    Pianist und Keyborder 
         
        
          
            
          | 
            Tino Horat 
               
              Der im Kanton Uri geborene und in Zürich wohnhafte Pianist und Keyboarder Tino Horat studierte an der Hochschule Luzern – Musik zuerst klassisches Klavier (Lehrdiplom) und anschliessend Jazz Performance. Durch seine Vielseitigkeit ist er in verschiedenen Stilrichtungen ein gefragter Tastenmann. Nebst Engagements als Sideman in Jazzformationen sowie Begleiter von Chören war er in den letzten Jahren in etlichen Musicalproduktionen in der Schweiz zu hören. So z.B. Kiss
              me, Kate (Luzern, 2004), Manche mögen’s heiss (Brunnen, 2006), Ewigi Liebi (Zürich, 2007), Die schwarzen Brüder (Schaffhausen, 2007), Heidi II
              (Walenstadt, 2008), Hairspray (St. Gallen, 2008/09). Ausserdem ist Tino Horat Keyboarder in der Band von Ritschi (Solo Projekt des Plüsch-Sängers). Zur Tätigkeit als Musiker kommt die Unterrichtstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz sowie der Kantonsschule Musegg in Luzern hinzu.
                 | 
           
         
         
    Kostümbild 
        
          
              | 
            Erna Büchel
               Erna Büchel wurde in der Schweiz geboren.  
               Nach einer Lehre als Damenschneiderin in der Innerschweiz ging sie für mehrere Jahre nach Florenz, um dort ihre Erfahrungen an verschiedenen Modehäusern (Gibo Fashion, Hofel, Cristianella, Anastasia) zu vertiefen.  
              Zurück in der Schweiz absolvierte sie die Modefachschule St. Gallen mit Diplomabschluss als Modellistin und Directrice.  
              Ihre Kostüme für diverse Theaterproduktionen im professionellen sowie im Amateur- Theaterbereich führten sie durch die gesamte Schweiz (Maerli Biini, TGS, Zirkus Wunderplunder, thearteria u.v.a.).  
              Ihre ersten Kostüme für den Film entstanden 2006 für den Kurzfilm "Herbsterwachen". Hierauf folgte der Entwurf und die Ausführung der Kostüme für die Uraufführung des Musicals „Die Schwarzen Brüder“ in Schaffhausen. 
              Ihr Modelabel "e-Moll" entwirft Kostüme u.a. für das klassische Streichquartett "String Fizz", die "Rounder Girls" und andere österreichische Künstler.  
               Die erste eigene Modekollektion für Damen mit Grösse "Plus" ist in Arbeit und wird im Herbst 2009 erscheinen.  | 
           
         
           
       
        
        
         
         
         
         
  
     | 
  	
  
  
        | Medleykonzert | 
        17.07.08 | 
  	
	
     | 
  	
	
    
     
    Am Samstag, den 5. Juli 2008, um 20.00 Uhr, fand mit sehr grossem Erfolg bei der LLB Im Hof ein 
	Medleykonzert der LMC statt. 
	 
	Es wurden an diesem Abend die Solistinnen und Solisten sowie die Tänzerinnen und Tänzer von 
	dem Musical "CABARET" vorgestellt.
          
          
   | 
  
  
        | Einladung zum Info-Abend | 
        20.02.08 | 
  
	
     | 
  
	
    
     
    Die LMC Lädt am Sonntag, den 16. März, um 17 Uhr im Gemeindesaal Balzers 
	alle musicalbegeisterten und teilnahmewilligen Sängerinnen und Sänger aus 
	dem Land und der Region zum Info-Abend über das Musical "CABARET" (mit 
	Vorstellung von Inhalt, Regie, Musik, Casting-Terminen und provisorischem 
	Spielplan). 
     
  | 
  
  
        TaK und LMC präsentieren das erfolgreiche
          Broadway-Musical: "Pinkelstadt" 
         | 06.11.07 | 
  
  
     | 
  
  
    | 
      
     
    Dieses Wochenende erwartet Sie ein tolles Musical, das Sie faszinieren wird! 
    Die Geschichte einer Revolte. Eine Liebesgeschichte. Eine Sozialsatire. Ein
    Musical mit Selbstironie.  
     
      
     
    Samstag, 10. und Sonntag 11. November 2007, 20:09 Uhr, TaK 
    Einführung jeweils um 19.30 Uhr   
      
     
    Hinter dem ironischen Titel „Pinkelstadt“ verbirgt sich  eine äusserst
    reizvolle Kombination zwischen Musical und Sozialsatire, welche das Theater
    am Kirchplatz in Kooperation mit der Liechtenstein Musical Company am 10.
    und 11. November jeweils um 20.09 Uhr zeigt. Eine Musical-Academy an beiden
    Tagen rundet das musikalisch-theatrale Wochenende ab. 
      
    Sozialkritische Story 
    Pinkelstadt" spielt in einer Stadt der Zukunft, in welcher, infolge
    einer ökologischen Katastrophe, Wassermangel herrscht. Um das noch
    verbleibende Wasser zu rationieren, verbietet die Regierung private WC's.
    Erlaubt ist fortan ausschliesslich die Benutz! ung öffentlicher Bedürfnisanstalten,
    die allesamt von der GmbHarn & Klo AG betrieben werden. Dass die
    skrupellose Betreiberfirma des Herrn von Mehrwert von ihren Kunden eine
    saftige Gebühr für das tägliche Geschäft verlangt, versteht sich dabei
    von selbst. So ächzt die verarmte Bevölkerung unter der Last der ständig
    steigenden Gebühren und unter dem Regime der unbarmherzigen
    Toilettenaufseherin Elfriede Fennichfux, bis sich eines Tages der junge
    Jonny Stark dazu berufen fühlt, die Unterdrückten in die Freiheit zu führen
    ... 
      
    Drei Jahre lang am Broadway ausverkauft 
    Im Winter 2004 hatte dieses Musical in Berlin Europapremiere, welches am
    Broadway über drei Jahre lang ausverkauft war und dort mit insgesamt 16
    Preisen ausgezeichnet wurde. Der Titel überraschte zunächst:
    "Pinkelstadt (Urinetown)". Im Musical ist diese fiktive Stadt der
    Ort, mit dem die Regierung den Menschen Angst einflösst, indem sie mit der
    Deportation von Aufständi! schen droht. Doch wie in allen Musicals haben
    die Kräfte der A! ngst geg en die Liebe und die Sehnsüchte der Menschen
    keine wirkliche Chance ... 
      
    Humor und Ironie 
    Mit viel Humor, Ironie und einer hinreissenden Musik haben Greg Kotis und
    Mark Hollmann eines der intelligentesten und heitersten Musicals der letzten
    Jahre verfasst. Ein Musical, das alles was ein Musical ausmacht auf die
    Schippe nimmt und dabei bestes Musicaltheater bietet. Regisseur Gil Mehmert
    zeichnet für zahlreiche erfolgreiche Theater- und Musical-Inszenierungen an
    deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern verantwortlich, u.a. "Hair",
    "Jesus Christ Superstar", "I hired a contract Killer".
    2004 kam seine Fussball-Satire "Aus der Tiefe des Raums" in die
    Kinos. Er lehrt an der Bayrischen Theaterakademie und der
    Folkwang-Hochschule in Essen.
      
    Mehr
    Infos und Kartenreservation 
     
    Ausserdem: 2-tägige Musical-Academy von
    TaK und LMC  
     
      
    TaK und LMC bieten allen
    Musicalbegeisterten aus Liechtenstein und der Region die Möglichkeit, sich
    bei erstrangigen Dozent/innen der  Folkwang Hochschule Essen und der
    LMC in fünf verschiedenen Workshops weiterzubilden. Teilnahmegebühren: CHF
    110, inkl. Vorstellungsbesuch 
    
     
    Termin: Samstag/Sonntag,
    10./11. November 2007 Weitere Informationen unter www.tak.li
    und  www.lmc.li 
     
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
      
    Herzlich  das Tak und die LMC  
     
      
     | 
  
  
        TaK und LMC präsentieren Liechtenstein
          Musical-Academy 
     | 
        09.10.07 | 
  
  
     | 
  
  
    | 
      
    TaK und Liechtenstein Musical Company (LMC) präsentieren: 
     
    Liechtenstein Musical-Academy 
    Samstag, 10. und Sonntag, 11. November 2007 im GZ Resch in Schaan 
     
    Hochkarätige Dozent/innen | Junge Musical Darsteller  
     
    Am Samstag, 10. und Sonntag, 11. November 2007, bieten wir allen Musical-Begeisterten der Region die einmalige Gelegenheit einer von hochkarätigen Profis betreuten Musical-Academy in Schaan.  
     
    Vier Dozent/innen der Folkwang-Hochschule in Essen, eine der renommiertesten Ausbildungsstätten im Bereich Musical, und zwei Dozent/innen der Liechtenstein Musical Company (LMC) werden an zwei Tagen im GZ Resch, in praktischen Übungen, Wissen und Fähigkeiten vermitteln. 
     
    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit junge Musical-Profis kennenzulernen und ihre Aufführung  «Pinkelstadt» zu besuchen. 
     
    Angeboten werden verschiedene Kurse in: 
    
      - Improvisation
 
      - Rollenarbeit 
 
      - Liedinterpretation
 
      - Tanztraining 
 
      - Choreographie
 
      - Gesang 
 
     
    Die Kurse richten sich an musicalbegeisterte Laien. 
    Erfahrung und Vorbildung werden vorrausgesetzt. 
     
    Es wird Kurse für Anfänger und für Fortgeschrittene geben, zusätzlich besteht die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Tanz und Gesang zu wählen. 
    
    Die Workshops
     
    
    Lied-Interpretation (Jack Poppell) 
     
    Im Zentrum des Workshops stehen die Analyse und die Interpretation von Musical-Songs. Die Wichtigkeit und die Präsenz der Sprache und der darstellerischen Phantasie sollen vermittelt werden. Dazu übersetzen die Teilnehmer/innen ein von ihnen gewähltes Musical-Stück aus der Originalsprache ins Deutsche. Dabei sollen besonders die dramatischen und emotionalen Elemente des Stückes erkannt und erklärt werden, um zu erarbeiten, wie diese stimmlich zum Ausdruck gebracht werden können. Darüber hinaus sollen Wechselwirkungen zwischen Emotion und Singstimme, Körperhaltung und Atmung veranschaulicht und trainiert werden. 
     
    Lied-Interpretation (Michael Mills) 
     
    Die Arbeit beinhaltet verschiedene Sichtweisen in der Analyse und Präsentation eines Liedes. 
    
      1. Welche Information vermittelt die Musik? 
          (Emotionaler Inhalt, Stilistik)  
      2. Umgang mit dem Text? 
          (Aussprache, gesungenes Wort, Textbetonungen)  
      3. Konstruktion des Liedes? 
          (Bewusste Arbeit mit Form) 
     
    Die Teilnehmer sollten ein (bzw.) zwei Lieder vorbereiten. Diese sollten auswendig beherrscht werden. Das Lied sollte vom Alter und vom Typ her passend sein. Am Liebsten sollten die Lieder aus dem Musicalrepertoire kommen (keine Pop-Songs). 
     
    Ensemble-Improvisation (Gil Mehmert und Patricia Martin) 
     
    Es wird gemeinsam eine Geschichte mit den Musical-Bausteinen Gesang, Bewegung, Darstellung improvisiert. Alle Teilnehmer begeben sich auf eine fiktive dreidimensionale Leinwand. In Ausgestaltung der zugerufenen «Drehbuch»-Anweisungen wird eine Handlung gespielt, ausgeschmückt und vor allem erlebt. In Begleitung der improvisierenden Pianistin und durch den vokalen Einsatz des
    Ensembles entsteht der «Soundtrack». Genauso spontan entwickelt sich über das körperliche Ausführen von Situationen die Choreographie. 
     
    Szenische Arbeit (Gil Mehmert und Patricia Martin) 
     
    Nach Vortrag von Songs und Musical-Szenen werden diese mit dem jeweils Vortragenden analysiert und nach dramaturgischen Aspekten hinterfragt. Ziel ist, das Vortragsmaterial in eine konkrete szenische Gestaltung zu überführen und als Vortragsrepertoire auf  den Weg zu bringen. 
     
    Die Workshops von Barbara Rodriguez-Frick und Josef Heinzle sind in Planung. 
     
    Bitte bringen Sie lesbares Notenmaterial in passender Tonart mit. 
     
     
    Die Dozenten
     
     
    Barbara Rodriguez-Frick absolvierte eine Ausbildung zur Tanzpädagogin und Bühnentänzerin in München und bildete sich während mehrerer Aufenthalte in New York, USA weiter. Sie tanzte in unterschiedlichen Produktionen für Kompanien in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. Seit einigen Jahren ist sie auch als Regie- und Choreographieassistentin tätig und entwirft eigene Stücke und Choreographien für verschiedene Produktionen. Ihre Betätigungsfelder erstrecken sich vom Tanztheater über zeitgenössische Produktionen und Shows bis hin zum Musical. Barbara Rodriguez-Frick lebt in Zürich, wo sie in diversen Tanzschulen unterrichtet. 
     
    Prof. Gil Mehmert, geboren 1965 in Nordrhein-Westfalen, begann  zunächst ein Solistenstudium an der Musikhochschule Köln, wechselte dann von 1987 bis 1991 für ein Regiestudium bei August Everding nach München und arbeitet seitdem als freier Theaterregisseur sowohl im Bereich Schauspiel als auch im Musiktheater. Seine inzwischen über 80 Inszenierungen entstanden an zahlreichen namhaften Staats- und Stadttheatern. Neben seinen Theaterarbeiten, für die Gil Mehmert bedeutende Preise erhielt, widmet er sich nun auch zunehmend der Filmregie. So entstanden sein preisgekrönter Kurzfilm «Ukulele Blues» (1999) und das Spielfilm-Debüt «Aus der Tiefe des Raumes» (2004), das unter anderem den Bayerischen Filmpreis für die Beste Nachwuchsproduktion erhielt. 
    Seit Herbst 2003 ist er als Professor im Fachbereich Musical an der Folkwang-Hochschule in Essen tätig. 
     
    Prof. Jack Poppell wurde 1955 in Maryland, USA geboren. Von 1973 bis 1978 besuchte er das renommierte Salzburger Mozarteum, wo er eine Ausbildung in allen Bereichen des klassischen Gesangs erhielt. Er wurde 1982 Ensemblemitglied der Volksoper Wien, wo er über acht Spielzeiten als Solist und später als Gastsolist tätig war. Es folgten begeistert aufgenommene internationale Auftritte und Teilnahmen an Fernseh- und Tonträgerproduktionen. 1989 wurde Jack Poppell Mitglied des Ensembles der Vereinigten Bühnen Wien, wo er zahlreiche bedeutende Rollen spielte und bei europäischen Erstaufführungen mitwirkte. Seit 1994 ist Jack Poppell als Gesangspädagoge tätig. Seine Lehrtätigkeit in Musical Gesang und Liedinterpretation führte ihn in Wien an die Performing Arts Studios, an das Konservatorium der Stadt Wien und an die Universität für Musik und darstellende Kunst. Seit 2004 ist er Professor für Musical Gesang an der Folkwang-Hochschule in Essen und gibt regelmässig Workshops im Fach Liedinterpretation. 
     
    Josef Heinzle studierte u. a. am Mozarteum in Salzburg, am Institut für Musikwissenschaft (Innsbruck) und am Konservatorium in Innsbruck Musik- und Religionspädagogik mit den Hauptfächern Klavier, Fagott, Sologesang, Musiktheorie und Chor- und Ensembleleitung. Sein Studium im Fach Orchesterdirigieren schloss er erfolgreich mit der Reifeprüfung und dem öffentlichen Dirigat des Innsbrucker Symphonieorchester ab. Schon während seines Studiums wirkte Josef Heinzle als Korrepetitor am Konservatorium und am Landestheater in Innsbruck und war, neben seiner Tätigkeit als Musiker, Leiter diverser Orchester und Vokalensembles. Seine Engagements führten ihn regelmässig auf Konzertreisen ins Ausland. Heute engagiert er sich, neben seinem Beruf als Gymnasiallehrer, in diversen musikalischen Vereinen und leitet die Produktionen des LMC. 
     
    Prof. Patricia Martin, geboren in Midland, Michigan, USA, studierte Musikpädagogik sowie Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung am Albion College, Michigan (Bachelor of Arts in Music and Music Education), und an der Northwestern University, Chicago, Illinois (Masters Degree in Piano, Chamber Music and Vocal Accompaniment). Ein Stipendium des Rotary Club International ermöglichte ihr ein Studienjahr am Mozarteum in Salzburg, auf das Engagements als Korrepetitorin und Dirigentin am Internationalen Opernstudio Zürich und an den Bühnen der Landeshauptstadt Kiel folgten. Sie war in den USA und Europa bei zahlreichen Meisterkursen tätig. Ab 1987 war sie Dirigentin bei den Hamburger Musical Produktionen «Cats» und «Phantom der Oper» und ist seit 1992 Professorin an der Folkwang-Hochschule im Fach Musikalische Einstudierung und Leitung im Musical. 
     
    Prof. Michael David Mills, geboren in New Mexico, USA, studierte an der University of North Texas Klavier (Konzertfach), Gesang und Vokalbegleitung (Nebenfächer) und an der Musikhochschule in Wien Vokalbegleitung. Ab 1984 arbeitete er zusammen mit bedeutenden Musikern, wie etwa Irmgard Seefried, Franco Corelli oder Renata Scotto als Stimmtrainer und Liedbegleiter. Zudem wirkte er als Korrepetitor an der Wiener Kammeroper (1986-1987) und an der Musicalschule „Tanz- und Gesangsstudio Theater an der Wien“ als Korrepetitor und Stimmtrainer (1987-1994). Seit 1990 ist Michael David Mills musikalischer Leiter des Musical Theater Workshops im Rahmen der Sommerakademie für Theater in Graz, Österreich. Seit 1995 ist er Professor in der Musicalabteilung der Folkwang-Hochschule Essen. Daneben ist er regelmässig als Gastdozent für Lied/Songinterpretationskurse tätig und tritt als Liedbegleiter auf. 
     
     
    Musical Vorschau 
     
    TaK und Liechtenstein Musical Company (LMC) präsentieren:	«Pinkelstadt»  
     
    Musical von Greg Kotis und Mark Hollmann 
     
	Folkwang Hochschule Essen, Studiengang Musical 
	Musikalische Leitung: Patricia Martin 
	Regie: Gil Mehmert 
	Mit: Absolvent/innen des Studiengangs Musical an	der Folkwang Hochschule Essen 
     
    Vorstellungen:  
	Samstag, 10. November 2007, 20.09 Uhr, TaK 
	Sonntag, 11. November 2007, 20.09 Uhr, TaK 
     
	Grandioses Musical und rabenschwarze	Sozialsatire im Stile von Brecht/Weill. 
     
	Nähere Informationen unter  www.tak.li 
     
     
    Nächste Produktion LMC: «Cabaret» 
     
    Broadway-Musicals aus dem Jahr 1966 
	Musik von John Kander 
    Liedtexte von Fred Ebb 
	Nach den autobiographischen Romanen	«Leb wohl Berlin» und «Mr Morris steigt um»	von Christopher Isherwood. 
     
    	Premiere: August 2008 
     
	Weitere Informationen unter  www.lmc.li 
     
    Die Kosten für den Workshop betragen CHF 110.00 / € 69.00 
    Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Workshop mit Angaben Ihrer Erfahrungen ist erforderlich.  
     
    Bitte fordern Sie unseren Flyer an oder melden Sie sich per E-Mail an: Theater@tak.li  
      
      
     | 
  
  
        | Unterzeichnung des Sponsoringvertrags von LMC und Confida AG | 
        12.09.07 | 
  
  
     | 
  
  
    | 
    
    «Wie heisst das neue Musical!?» 
      
    VADUZ/BALZERS – LMC-Präsident 
    Hans Nigg liess gestern in den 
    Geschäftsräumen des Hauptsponsors 
    Confida AG anlässlich der 
    Sponsoringvertragsunterzeichnung 
    die Katze aus dem Sack. 
    Das nächste LMC-Musical word 
    John Kanders Welterfolg «Cabaret» sein. Gespielt wird vom August 
    bis Oktober 2008 im Gemeindesaal 
    Balzers. Der Verein 
    möchte mit der Produktion eine 
    andere Facette der Sparte Musical 
    aufzeigen.  
     
    • Arno Löffler  
     
    Ausserordentlich gespannt sei er 
    beim Herfahren gewesen, sagte 
    Confida-Verwaltungsratspräsident 
    Peter Marxer, als er die Gäste zur 
    feierlichen Sponsoringvertragsunterzeichnung 
    begrüsste. «Wie heisst 
    das neue Musical!?» Hans Nigg bedankte 
    sich beim Gastgeber für die 
    freundschaftliche Zusammenarbeit 
    von Anbeginn der LMC an und 
    blieb die Antwort nicht lange schuldig: 
    Nach biblischen Musicals, 
    Flower Power und einer starken Fokussierung 
    auf den Komponisten 
    Andrew Lloyd Webber, wolle die 
    LMC in der kommenden Saison eine 
    neue Facette des Musicals aufzeigen 
    und der Region etwas ganz 
    Neues bieten. John Kanders «Cabaret» werde das Tänzerische noch 
    mehr betonen als die bisherigen 
    Produktionen. Es sei ein sehr unterhaltsames 
    Musical, das alle Altersschichten 
    anspreche. An den Musical- 
    Highlights, die am kommenden 
    Samstag um 20 Uhr im Balzner Gemeindesaal 
    Premiere haben, werde 
    «Cabaret» bereits musikalisch vorgestellt. 
     
      
      
    LMC Präsident Hans Nigg und Verwaltungsratspräsident Dr.
    Peter Marxer 
     
    «Willkommen, Bienvenu, 
    Welcome»  
  
     
    Das im Berlin der frühen Dreissigerjahre 
    angesiedelte Musical werde 
    in einer modernen Bandfassung 
    von Chris Walker gespielt, die weniger 
    den NS-Zusammenhang in 
    den Vordergrund stelle als etwa die 
    berühmte Filmversion von 1972 
    mit Liza Minnelli. Das Musical 
    «Cabaret» wurde 1966 auf dem 
    Broadway uraufgeführt und enthält 
    Welthits wie «Willkommen, Bienvenu, 
    Welcome», «Cabaret» und 
    (den später eingefügten) «Money 
    Song».  
     
    Es handele sich nicht um ein 
    durchkomponiertes Stück, sondern 
    habe auch gesprochene Teile, so 
    Nigg. «Cabaret» wird in deutscher 
    Sprache aufgeführt. Das Stück enthalte 
    interessante Rollen und habe 
    auch den für ein Musical nötigen 
    «sex appeal».  
     Im Februar 2008 
    würden LMC und Confida dem aus 
    drei Bewerbern ausgewählten Regisseur 
    präsentieren, versprach Nigg. 
    Anfang nächsten Jahres beginnt 
    die LMC auch mit dem Casting. 
    «Die Darsteller müssen sich gut bewegen 
    und von der Choreografie 
    gut leiten lassen können.»  
     
    Förderung eigener Talente  
     
    Trotz aller Professionalität, die 
    vom Publikum auch erwartet wird, 
    setzt die LMC nach wie vor besonders 
    stark auf Jugendförderung und 
    baut Talente aus den eigenen Reihen 
    auf. In den «Musical-Highlights 
    » werden z. B. mit Michael 
    Nigg und Nils Lenherr zwei ganz 
    junge Musicaltalente vorgestellt. 
    Nigg erinnerte in diesem Zusammenhang 
    an die neue Kooperation 
    mit dem TaK, in deren Rahmen die 
    LMC im November gemeinsam mit 
    dem berühmten Musicalzweig der 
    Folkwang-Hochschule Essen Musical- 
    Workshops anbieten wird. 
    Erich Bürzle von der Confida-Geschäftsleitung 
    betonte, für seine 
    Firma, die nicht nur einzelne Produktionen, 
    sondern die gesamte 
    LMC-Arbeit sponsert, sei gerade 
    der Aspekt der Förderung heimischer 
    Talente besonders wichtig.  
      
     | 
  
  
    |   | 
  
  
        | LMC Präsident dankt Hermann Wille | 
        25.08.06 | 
  
  
    |   | 
  
  
    | Der Operetten und Musicalfreund Hermann Wille ist 
    langjähriger Helfer im Gemeindesaal von Balzers. Er zeigt sich seit 
    mittlerweile über 40 Jahren als Helfer bei der Operette und seit der 
    Gründung der LMC für die Kontrolle der Eintrittskarten und für eine 
    reibungslose Zuweisung der Besucherplätze verantwortlich. Wie Hermann 
    zum Operetten- und LMC-Helfer wurde 
    Es ist nicht die typische Geschichte nach dem Schema "vom Tellerwäscher 
    zum Millionär". Als Hermann Anfang der 60er Jahre seine Freude an Operette 
    und Theater entdeckte, spielte er zunächst 1961 im Chor vom Zigeunerbaron 
    der ersten Operette im damals neu erbauten Gemeindesaal. 
    Doch wenige Jahre später wechselte er von der Bühne in den Saal und wurde 
    vom damaligen Saalverantwortlichen Kaspar Foser für diese Aufgabe 
    „eingefuchst“. Seit der ersten Spielzeit „Hair“ 1998 wirkt Hermann auch mit 
    Begeisterung für die LMC mit. Dabei kann er stets auf seine Frau Monika und 
    ein Kernteam von sieben Mithelfenden zählen. Er war schon oft froh, wenn 
    neben Monika auch seine beiden Söhne Christoph und Alois kurzfristig 
    einspringen konnten. Das gibt ihm die Sicherheit, dass bei jeder Aufführung 
    ein vollständiges Saalteam zur Verfügung steht. 
    Hermann und seine Helfer kontrollieren die Platzkarten der eintretenden 
    Musicalbesucher und begleiten sie bei Bedarf an den richtigen Sitzplatz. Des 
    Weiteren stehen die Helfer für alle Fragen der Gäste zur Verfügung. Wie 
    beispielsweise über das aufgeführte Musical die Mitwirkenden, deren Namen 
    und Herkunft. Sogar „Erste Hilfe“ Samariterdienst wurde schon geleistet. 
    Freundlichkeit und ein angepasstes Outfit gehören bei Hermann zur 
    Selbstverständlichkeit.  
    In speziellen Situationen ist Hermann gefordert 
    Auch im Saal gibt es unvorhergesehene Überraschungen. Es kommt zwar sehr 
    selten vor, dass Tickets doppelt verkauft werden. In diesen Fällen löst das 
    bei den Betroffenen verständlicherweise etwas Unmut aus. Mit gleichwertigen 
    Ersatzplätzen, sofern noch vorhanden, und einem Glas Gratissekt in der Pause 
    konnten aber bislang alle diese Probleme gelöst werden. 
    Sehr gefordert wird Hermann wenn Besucher erst kurz vor Beginn der 
    Aufführung im Foyer eintreffen oder sich im Aufführungsdatum geirrt haben. 
    Er ist aber stets bestrebt noch Plätze zu organisieren; besonders dann, wenn 
    die Gäste eine lange Anreise für den Musicalbesuch auf sich genommen haben. 
    Hermann’s Devise lautet "Nur zufriedene Gäste, die auch künftig wieder 
    Musical-Aufführungen besuchen, ermöglichen ein langfristiges Bestehen des 
    LMC". 
    Es ist besonders schön mit so vielen jungen motivierten Leuten und mit 
    dem "LMC-Kapitän" Hans Nigg zusammen zu arbeiten. "Ich bin überzeugt dass 
    dieses Musical wieder ein Riesenerfolg für die LMC wird" spricht Hermann 
    sein Gefühl aus. Er ist immer froh, wenn die Spielzeit - sei es bei der 
    Operette oder beim Musical – reibungslos vorübergegangen ist und freut sich 
    schon an der Dernièrenfeier auf die nächste Produktion.  
   | 
  
  
        | Stimmen und Bilder zu Dracula | 
        21.08.06 | 
  
  
    |   | 
  
  
    
     Anton Eberle, Gemeindevorsteher Balzers: «Es war 
        absolut super. Vom Bühnenbild angefangen, schöne Musik und sehr gute 
        Solisten. Also genial. Für mich ist es das schönste Musical, das wir bis 
        jetzt hatten. Es lief immer etwas auf der Bühne, gute Choreographie, 
        alles stimmte. Für meine Begriffe war es sehr gut. Das Publikum war auch 
        begeistert und machte auch gut mit. Also, es war ganz schön. Das komme 
        ich mir nochmal anschauen.» | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    
     Jirí Paulu von Pro- Vox Music Publishing, in Vertretung 
        des Komponisten Karel Svoboda: «Die ganze Einstudierung war perfekt. Ich 
        habe sehr die Stimmen der Hauptdarsteller genossen. Und das Orchester 
        war auch perfekt. Das Orchester live zu hören, war ein Vergnügen. Ich 
        wünsche dem Ganzen viel Erfolg. » | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    | 
    
       
    
      
         
       
        Wolfgang Risch und Kaplan Pirmin Zinsli 
  | 
          
        Lisbeth und Peter Lampert mit Leonhard Adank 
  | 
       
      
          
        LMC-Präsident Hans Nigg 
  | 
       
      
          
Werner Vogt, Traudi Hasler und 
        Regierungschef Otmar Hasler mit David Vogt 
  | 
          
        Dr. Peter Marxer, Hauptsponsor Confida 
  | 
       
     
     | 
  
  
        | "Dracula" - neue Produktion 
    der LMC | 
        16.06.06 | 
  
  
     | 
  
  
    | 
    Das tschechische Musical "Dracula" feiert im August 2006 in Balzers
    Première. Die Liechtenstein Musical Company LMC wählt damit zum 10 jährigen Bestehen 
    ein Stück des tschechischen Komponisten Karel Svoboda. Svoboda wurde auch 
    durch seine Film- und Fernsehmusik bekannt. 
     "Dracula" neue Produktion der LMC. 
    Auch für Karel Gott schrieb der Prager die grössten Hits. Sein Musical 
    "Dracula" wurde 1995 in Prag uraufgeführt. 
    "Dracula" feierte ausserdem in Bratislava, Seoul, Moskau und Budapest sehr 
    grosse Erfolge. Deutsche Erstaufführung war im April 2004 in Basel. Im 
    August 2006 wird die LMC mit "Dracula" von Svoboda auch die Musicalfans in 
    der Region begeistern.  
    Ende Februar 2006 wurde das Casting für die Rollenverteilung durchgeführt. 
    "Dracula" bietet für einmal sehr viel Platz für weibliche Besetzungen. 
    Hauptfigur ist natürlich Fürst Dracula, der in Svobodas Fassung während 3 
    Akten drei Epochen durchlebt. Im 16. Jahrhundert als gieriger Plünderer, im 
    19. Jahrhundert verbreitet er Schrecken aber auch Faszi-nation und im 21. 
    Jahrhundert ist Dracula ein mächtiger Casino-Boss. Die Frauen Draculas sind 
    in allen 3. Epochen wichtige Begleiterinnen. 
    Wichtige Begleitung des LMC ist auch bei dieser Aufführung wieder 
    Hauptsponsor Confida. Und darüber soll künftig innerhalb der 
    Treuhandgesellschaft auch nicht mehr diskutiert werden, so 
    Verwaltungsratspräsident Dr. Peter Marxer. 
    "Dracula" feiert im August 2006 in Balzers Première. Die Musical Highlights 
    im September 05 bieten bereits einen ersten musikalischen Einblick. 
   | 
  
  
        | Aufführungsdaten "Dracula" im Gemeindesaal Balzers | 
        15.06.06 | 
  
    
     | 
    
  
    
    
      
        
          | 
          Samstag | 
          
          19.08.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          1. Premiere | 
         
        
          | 
          Samstag | 
          
          26.08.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          2. Premiere | 
         
        
          | 
          Freitag | 
          
          01.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Samstag | 
          
          02.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Sonntag | 
          
          03.09.2006 | 
          
          17.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Donnerstag | 
          
          07.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Freitag | 
          
          08.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Samstag  | 
          
          09.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Sonntag  | 
          
          10.09.2006 | 
          
          17.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Freitag  | 
          
          15.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr  | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Samstag  | 
          
          16.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Freitag  | 
          
          22.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Sonntag  | 
          
          24.09.2006 | 
          
          17.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Mittwoch  | 
          
          27.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr  | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Samstag  | 
          
          30.09.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Sonntag  | 
          
          01.10.2006 | 
          
          17.00 Uhr | 
          
          Vorstellung | 
         
        
          | 
          Freitag  | 
          
          06.10.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          1. Derniere | 
         
        
          | 
          Samstag  | 
          
          07.10.2006 | 
          
          20.00 Uhr | 
          
          2. Derniere | 
         
       
     
      
    
    
      
        | 
         
    Kartenvorverkauf (Ab 9. August 2006)  | 
       
      
        | 
        Post: | 
        
        LMC, Postfach 202, FL - 9496 
        Balzers  | 
       
      
        | 
        
        Telefon: | 
        
        00423 / 384 
        38 38 (9.00 
        - 11.00 Uhr / 14.00 - 18.30 Uhr) | 
       
      
        | 
        
        E-Mail: | 
        
        
        lmc@lmc.li | 
       
      
        | 
        Informationen: | 
        
        Präsident Hans Nigg | 
       
    
     | 
     
      
     
     
     | 
  
  
        | Einladung zum Infoabend der 
    LMC | 
        15.12.05 | 
      
  
     | 
  
    
  
    
    Am Sonntag, 8. Januar 2006 fand um 18.00 Uhr im kleinen Gemeindesaal 
    Balzers ein Infoabend zur "Dracula"- Produktion der LMC statt. Vorgestellt
    wurden die Regie, die Choreografie, der musikalische Leiter und der 
    Bühnenbildner, das Musical "Dracula" wurde im Detail vorgestellt und 
    ebenfalls wurden die Casting-Termine für "Dracula" bekannt gegeben. Alle 
    Interessierten – und speziell auch alle an einer potentiellen Teilnahme an 
    "Dracula" Interessierten – waren herzlich zu diesem Infoabend eingeladen. 
     
    Mit freundlichen Grüssen 
    Hans Nigg, LMC-Präsident 
  | 
  
  
    |   | 
  
  
        | Musical-Highlights | 
        03.09.05 | 
  
  
     | 
    
  
    | 
    Liebe Musical-Freunde 
    Top-Melodien aus weltbekannten Musicals, erfreuten Sie in "Musical Highlights". Gesungen
    wurden sie von Top-Sängerinnen und-Sängern, welche Ihnen 
    aus unseren Musicals bekannt vorkamen. 
     
    Die Musical Highlights fanden am 10. September um 20 Uhr, 16. und 17. um 20 
    Uhr und 18. September, um 17 Uhr im Gemeindesaal Balzers statt. 
     
    In einem besonderen Konzert mit Highlights aus weltbekannten Musicals hatten 
    Musicalfreunde Gelegenheit, beliebte Melodien wieder zu hören, auch aus der 
    noch bevorstehenden Produktion, und zwar im Gemeindesaal Balzers, am 10. 
    September um 20 Uhr, und am 16., 17. um 20 Uhr und am 18. September um 17 
    Uhr.  
    Solisten: Monica Quinter, Kathrin Wille, Patrick Biagioli, Mark B. Lay, 
    Martin Beck, Oliver Arno, Eric Dauer, usw.. Auch der LMC-Chor und die 
    Tanzgruppe präsentierten sich. 
 
     
      
        
        
		  | 
        
		  | 
        
          | 
        
          | 
           
        
        Monica Quinter 
  | 
        Kathrin Wille   | 
        Patrick Biagioli   | 
        Mark B. Lay | 
           
       
     
    
      
        
        
          | 
        
		  | 
        
		  | 
         
        
          Martin Beck   | 
        Oliver Arno   | 
          Eric Dauer   | 
         
       
     
  | 
  
  
     | 
    
  
        | Foto-Abend | 
        14.04.05 | 
  
  
     | 
    
  
    
    
      
        
        
          | 
        
          | 
       
      
        |   | 
          | 
       
      
        
          | 
        
        
          | 
       
      
        |   | 
          | 
       
      
        
        
          | 
        
        
          | 
       
      
        |   | 
          | 
       
      
        
        
          | 
        
        
          | 
       
      
        |   | 
          | 
       
      
        
        
          | 
        
        
          | 
       
      
        
        V.l.n.r: Josef Heinzle, 
        Arno Löffler, Hans Nigg (LMC-Präsident), 
        Ingo Kleinheisterkamp und Dr. Ernst Walch.. | 
        
        Die Fotografen von LMC: 
        (v.l.) Klaus Schädler und Mike Trummer | 
       
      
        |   | 
          | 
       
     
     | 
  
  
        | Zusatzaufführungen bei "Evita" | 
        14.09.04 | 
    
	
     | 
    
	
    | 
     Das Musical, "Evita" der Liechtenstein 
	Musical Company (LMC) in Balzers begeisterte das Publikum. So wurden bei der 
	Aufführung am vergangenen Sonntag die Darsteller mit zehnminütigen "Standing 
	Ovations" und Bravorufen gefeiert. Um der gesteigerten Ticketnachfrage 
	gerecht zu werden, hat die LMC beschlossen Zusatzaufführungen einzuschieben. 
	Diese finden statt am Freitag, 17. September, in der Besetzung "Tango" und 
	am Freitag, 24. September, in der Besetzung "Samba". Beginn ist um 20 Uhr. 
	Karten unter +423 / 384 38 38 oder
	www.lmc.li 
   | 
  
  
        | Jugendvorstellungen von 
    "Evita" | 
        07.08.04 | 
  
  
     | 
    
  
    BALZERS - Die Liechtenstein 
    Musical Company (LMC) führt das tolle und ergreifende Musical «Evita» vom 
    26. August bis zum 9. Oktober im Gemeindesaal in Balzers auf. Für die 
    Schülerinnen, Schüler und Jugendlichen gibt`s zwei Jugendaufführungen zu 
    besonders günstigem Preis! Diese finden statt:
      - am Donnerstag, den 26. 
      August 2004 und
 
      - am Donnerstag, den 2. 
      September um 19.00 Uhr im Gemeindesaal Balzers.
 
     
    Vorverkauf: Tel. +423 / 384 38 38. Weitere Infos unter: 
    www.lmc.li. 
   | 
  
  
        | Einladung zum Infoabend am 
    14. März 2004 | 
        05.02.04 | 
  
  
     | 
    
  
    
    Am Sonntag, 14. März findet um 
    17.00 Uhr im kleinen Gemeindesaal Balzers ein Infoabend zur diesjährigen 
    "Evita"- Produktion der LMC statt. Vorgestellt werden die Regie, die 
    Choreografie, der musikalische Leiter und der Bühnenbildner, das Musical 
    "Evita" wird im Detail vorgestellt und ebenfalls werden die Casting-Termine 
    für "Evita" bekannt gegeben. Alle Interessierten - und speziell auch alle an 
    einer potentiellen Teilnahme an "Evita" Interessierten - sind herzlich zu 
    diesem Infoabend eingeladen. 
     
    Hans Nigg, LMC-Präsident 
  | 
  
  
        | Das LMC-Musical 2004 heisst 
    "Evita" | 
        18.08.03 | 
  
  
     | 
    
  
    
     Dr. 
    Peter Marxer Präsident des Verwaltungsrates und 
    LMC Präsident Hans Nigg freuen sich sehr auf „Evita“ | 
  
  
    | 
      |