| 
     
      
    Chefredakteur Martin Frommelt 
    
     | 
    
  
        | 
     Musical-Highlight-Konzerte im Gemeindesaal 
Balzers  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    16.09.2003 
    | 
  
  
    
    
    
      
        
    
        
        BALZERS - Der Liechtenstein Musical Company (LMC) ist es 
mit ihren «Musical-Highlights» am Samstag gelungen, die belieb-testen 
Musical-Stücke in einem Programm zusammen zu fassen.
  (. Gerolf 
Hauser) 
  Die «Highlights» gibt es noch am Freitag, 19. und Samstag 
20. September (jeweils 20 Uhr) und Sonntag, 21. September um 17 Uhr im Balzner 
Gemeindesaal (Vorverkauf: Telefon +423/235 83 76, Fax +423 384 23 40). Für den 
Freitag bietet die LMC einen Sonderpreis von CHF 15.- Jugendliche bis 18 Jahren 
und für Schüler/-innen.Grosse Solisten
  Mit den Solistinnen und Solisten 
Marianne Gantenbein, Monica Quinter, Kathrin Wille, Patrick Bargetze, Martin 
Beck, Patrick A. Biagioli, Mark B. Lay und Wolfgang Nipp, dem LMC-Chor und der 
LMC-Band (verstärkt mit Streichern) unter der Leitung von Josef Heinzle, zeigte 
die LMC wieder, «dass sie sich einem hohen Qualitätsbewusstsein verpflichtet 
hat», wie Regierungsrat Alois Ospelt sagte.  
Vorgestellt werden die besten Lieder 
aus «Hair», «Joseph», «Jesus Christ Superstar» und «Evita». Monica Quinter und 
Patrick A. Biagioli sangen «Weine nicht um mich, Argentinien» aus «Evita» in 
deutscher Sprache, denn 2004 wird «Evita» in Balzers in Deutsch aufgeführt. Das 
Publikum war begeistert von Songs wie z. B. «Gethsemane» oder «Go, go Joseph» 
(mit einem grandiosen Patrick A. Biagioli, «Simon Zealotes» und «Song of the 
King» (mit einem hervorragenden Martin Beck), «Jacob and Sons» von Kathrin Wille 
ausgezeichnet dargeboten, Mark B. Lay mit der überzeugend gebrachten Nummer 
«Donna», der ausgezeichnete Wolfgang Nipp mit u. a. «Let the sunshine in» oder 
«Gethsemane», und natürlich die herausragende Monica Quinter mit u. a. «Pharao 
Story». Aber auch Marianne Gantenbein mit «Aquarius», Patrick Bargetze, die 
Tänzerinnen, der Chor und die Band überzeugten mit ihren Darbietungen. 
           | 
        
  
  
        
    
        
  | 
       
     
   
     | 
    
  
        | 
     Grossartiger Rückblick auf in Balzers gespielte 
Musicals  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    15.09.2003 
    | 
  
  
    
    
    
      
        
  
          | 
        
    
        
        BALZERS - Die Liechtenstein 
Musical Company (LMC) hatte keine Mühe gescheut, die Sänger/-innen der 
vergangenen Produktionen «Hair», «Joseph» und «Jesus Christ Superstar» 
aufzubieten, um die Highlights dieser Musicals im Konzert noch einmal auf die 
Bühne zu bringen (ausführlicher Bericht in der morgigen Ausgabe). (. Gerolf Hauser)  
    
Monica Quinter und 
Patrick A. Biagioli boten nicht nur Songs aus «Hair» und «Jesus», sie gaben auch 
einen Ausblick auf die nächstjährige Produktion, das Musical «Evita». Aber auch 
Kathrin Wille, Marianne Gantenbein, Martin Beck, Mark. B. Lay und Wolfgang Nipp 
glänzten mit Liedern wiez. B. «Aquarius», «Let the sunshine in», «Song of the 
King» oder «Gethsemane». Begleitet wurden die Sängerinnen von der LMC-Band, 
verstärkt durch eine Streichergruppe - und natürlich vom LMC-Chor.  
Das Konzert wird wiederholt am 19. 
und 20. September (jeweils 20 Uhr) und am 21. September (17 Uhr). Vorverkauf bei 
Confida AG (Telefon 235 83 76) 
           | 
       
     
  
     | 
    
  
        | 
     «Evita» - die neue Produktion der Liechtenstein Musical 
Company  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    19.08.2003 
    | 
  
  
    | 
    
        VADUZ - Die Liechtenstein Musical Company (LMC) und die Confida Treuhand- 
und Revisions AG als Hauptsponsor gaben gestern bekannt, dass «Evita» vom 
Musical-Altmeister Andrew Lloyd Webber ab August 2004 in Balzers gespielt werden 
wird. (Gerolf Hauser)  
«Evita» - die neue Produktion der Liechtenstein Musical Company 
Von der LMC waren anwesend Hans Nigg (Präsident), Kathrin Wille (Kassierin) 
und Jürg Dinkelmann (Promoter), von der Confida AG Peter Marxer (Präsident des 
Verwaltungsrates), Reto Renz (geschäftsführender Direktor) und Direktor Erich 
Bürzle. Auch mit «Evita» schaffen LMC und Confida die Möglichkeit, dass eine 
grosse Anzahl «Jugendlicher und jung Gebliebener aus der Region» sich dem 
Publikum präsentieren können. 
   
     | 
    
  
    
    
    
      
        | 
    
 Weltbekannte Songs 
«Evita», so Hans Nigg, «das wir als erstes Musical in deutscher Sprache 
singen werden, ist ein Musical mit weltbekannten Songs (Don`t cry for me 
Argentinia), mit einem musikalisch anspruchsvollen Chor und grossen 
Solistenrollen. Wie schon früher werden ca. 200 Menschen vor, hinter und auf der 
Bühne beteiligt sein.» Ende Dezember werde der Gewinner des Regiewettbewerbs 
bekannt gegeben, die Auditions seien im Februar 2004, Probenbeginn werde dann im 
März. Hans Nigg bedankte sich für die erneut ausgezeichnete Partnerschaft (die 
mit einer Vertragsunterzeichnung besiegelt wurde), für «das untrennbare, 
freundschaftliche Band» zwischen der Confida und der LMC. Peter Marxer sagte, 
sie seien stolz, ein so grosses und erfolgreiches Projekt wieder unterstützen zu 
können und sehr zufrieden über die Wahl des neuen Musicals.  
Musical-Highlights 
Auch dieses Jahr findet wieder ein Solistenkonzert statt. Am 14. September 
wird im Balzner Gemeindesaal um 17 Uhr Premiere sein für das Konzert mit 
Live-Band und Streichern mit Musical-Highlights der letzten drei Produktionen, 
aber auch einigen Songs aus «Evita». Weitere Aufführungen finden am 19., 20. 
(jeweils 20 Uhr) und am 21. September (17 Uhr) statt. Der Vorverkauf beginnt am 
2. 9. (8.30 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr) bei der Confida unter Telefon 00423 
235 83 76. 
     | 
        
    
         
  
        Von links: Erich Bürzle, Direktor, 
        Dr. Reto 
T. Renz, geschäftsführender Direktor, 
        Dr. Peter Marxer, Präsident des 
Verwaltungsrates, 
        Hans Nigg, LMC Präsident 
  
        Dr. Peter Marxer und Hans Nigg 
        bei der Vertragsunterzeichnung!  | 
       
     
   
     | 
    
  
        | 
     
    Erfolgs-Story FL-Musical  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    12.06.2003 
    | 
  
  
    
    
    
      
        | 
    
        Medienorientierung über Zusammenarbeit LMC und Hauptsponsor 
Confida AG   
 VADUZ - Mit dem Ziel, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Begabung 
auf der Bühne zu zeigen, wurde 1997 die Liechtenstein Musical Company (LMC) mit 
Präsident Hans Nigg gegründet. Als Hauptsponsor unterzeichnete im Januar 1998 
Dr. Peter Marxer, Verwaltungsratspräsident der Confida AG, eine auf Dauer 
angelegte Vereinbarung.
  (. Theres Matt) 
  Hans Nigg betonte in 
der gestrigen Pressekonferenz, dass mit der Confida AG - zu der Direktor Erich 
Bürzle die Tore öffnete - sich nicht nur ein Geldgeber, sondern auch ein 
visionärer Impulsgeber engagierte. Er stellte Dr. Reto Renz als neuen 
geschäftsführenden Confida-Direktor vor, hoch erfreut, in guter Zusammenarbeit 
weitere Projekte zu realisieren, nachdem seit der ersten Produktion 1998 mit 
«Hair» und den im Turnus von zwei Jahren folgenden «Joseph» und «Jesus Christ 
Superstar» bis zu 13 500 Zuschauer verzeichnet werden konnten. 
         | 
        
         
  
        Geschäftsführender Direktor Dr. Reto Renz, 
        LMC Präsident Hans Nigg und 
        Confida Direktor Erich Bürzle  | 
       
     
Nachwuchs-Förderung im Mittelpunkt
  Reto Renz betonte, dass 
das, was die LMC erbringe, dem Sponsoring-Konzept der Confida AG - die mit ihren 
70 Angestellten nächstes Jahr ihr 40-Jahr-Jubiläum feiert - voll entspreche. 
Künstlerisch begabten und interessierten Jugendlichen und Erwachsenen aus dem 
Land, wie auch aus der angrenzenden Region, werde die Möglichkeit gegeben, sich 
in professionellem Rahmen musikalisch wie auch darstellerisch entfalten und 
entwickeln zu können.  Partnerschaftliche Zusammenarbeit von rund 200 
Personen entwickle sich im Rahmen einer Musical-Aufführung. Erich Bürzle verwies 
erfreut auf das Engagement der Jungen, stellte fest, dass die vergangenen sechs 
Jahre erfreuliche Fortschritte brachten. Bei «Jesus Christ Superstar» seien 
Riesensprünge feststellbar gewesen.
  Dank an weitere 
Sponsoren
  Hans Nigg erwähnte dankend auch die Unterstützung durch 
weitere Sponsoren, die Gemeinde Balzers, das Land. Seine News beinhalteten, dass 
vom 14. bis 21. September vier Aufführungen von «Musical Highlights» bereits 
programmiert sind. Über das 2004 zur Aufführung gelangende Musical werde bereits 
am 18. August Dr. Peter Marxer in der Confida in Vaduz informiert. 
    
     | 
    
  
        | 
     
    LMC: Erfolgreiches Vereinsjahr  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    06.05.2003 
    | 
  
  
    | 
    
 Generalversammlung der Liechtenstein Musical 
Company    
BALZERS - Kürzlich fand im Restaurant Falknis in Balzers die 
Generalversammlung der «Liechtenstein Musical Company» (LMC) 
statt.
  Präsident Hans Nigg begrüsste und eröffnete die 
Generalversammlung. 
  Nach der Genehmigung des Protokolls der letzten 
GV wurden die Jahresberichte entgegengenommen. Präsident Hans Nigg konnte seinen 
Jahresbericht nach dem grossen Erfolg von «Jesus Christ Superstar» im Herbst 
2002 präsentieren. Einen grossen Dank richtete der Präsident im Bericht an die 
Sponsoren, welche diese aufwendige Produktion ermöglicht haben. Insbesonders an 
den Hauptsponsor der Confida Treuhand und Revisions AG Vaduz, welche die Company 
als Hauptsponsor der LMC, von Anfang an in freundschaftlicher Art und Weise 
unterstützten. Er dankte des weiteren der Regierung des Fürstentums 
Liechtenstein, der Liechtensteinischen Landesbank, der Firma ITW Balzers, der 
Gemeinde Balzers, den Stiftungen und allen anderen Gemeinden unseres Landes, 
sowie allen weiteren Sponsoren von Herzen.   
 
  Vorstand v.l.: Christian Kindle, Louis Vogt, Kathrin Wille, 
Hans Nigg, Josef Heinzle, Dr. Jürg Dinkelmann   
«Einheimisches» Potential   
Es wurden einige Castings durchgeführt. Auch hier hatte der Vorstand es sich 
nicht einfach gemacht unter den vielen guten Vorträgen die Solisten für das 
Musical zu bestellen. Der Vorstand hält fest, dass nach Möglichkeit zuerst das 
«einheimische» Potential berücksichtigt und gefördert werden soll. Dies 
entspricht einem Grundsatz der Liechtenstein Musical Company. Der Anspruch der 
grösst möglichen Professionalität soll dabei nicht aus den Augen verloren 
werden. D. h. Rollen werden mit Profis besetzt, wenn das einheimische Potential 
die entsprechenden Kriterien nicht erfüllt. Mit diesen Grundsätzen vor Augen 
wurden die Rollen für das Musical «JCS» besetzt. Die Choreographin Barbara 
Rodriguez-Frick und der Regisseur Walter Nobel sowie der musikalische Leiter 
Josef Heinzle und die Regie-Assistenz Edith Nobel trugen zusammen mit der Band 
ebenfalls wesentlich zum Erfolg 
bei.   
    
      
        
        «Standingovations»
  Um diese unvergessliche 
Produktion in Erinnerung zu behalten, präsentierte das Volksblatt-Team mit Dani 
Sigel, Geschäftsleiter und Martin Frommelt, Chefredaktor an der Spitze eine ganz 
tolle «Musical-Zeitschrift». Sie konnte kostenlos bei jeder Musicalvorstellung 
bezogen werden. Es war ein Riesentriumph für alle Beteiligten, ein Erlebnis nach 
harter Arbeit von allen Seiten, dass sie wohl immer in guter Erinnerung behalten 
werden. Bei 18 Vorstellungen hatte die LMC immer ein volles Haus und am Schluss 
der Vorstellungen jedesmal «standingovations». Der Präsident dankte allen auf- 
und hinter der Bühne die zum grossartigen Erfolg beigetragen 
haben.
  Der Vorstand der LMC
  Hans Nigg: Präsident. Josef 
Heinzle: Vizepräsident. Kathrin Wille: Kassierin. Christian Kindle : 
Spielleiter. Louis Vogt: Aktuar. Jürg Dinkelmann: Promoter. Revisoren: Serafin 
Eberle und Jürgen Vogt. Das nächste Musical der LMC wird im Herbst 2004 
aufgeführt werden. Der LMC-Vorstand hat für besondere Verdienste drei 
Ehrenmitglieder ernannt und zwar Alt-Vorsteher Othmar Vogt, Alt-Regierungschef 
Mario Frick und Rolando Wyss (Confida). | 
        
  | 
       
      
        | 
        Revisoren: v.l.n.r. Jürgen Vogt, Serafin Eberle | 
       
     
 
  
     
     | 
    
  
        | 
     
    Musikalisch-literarischer Abend im Haus 
Gutenberg  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    25.03.2003 
    | 
  
  
    | 
    
 BALZERS - Die Liechtenstein Musical 
Company (LMC) und das Haus Gutenberg hatten am Sonntag nach Balzers eingeladen 
zu einem musikalisch-literarischen Abend unter dem Titel «Judas Iskariot - 
Verräter und Freund des Herrn».
  Katrin Wille und Martin Beck boten 
Songs aus dem Musical «Jesus Christ Superstar» (beide hatten bei allen 
LMC-Produktionen mitgewirkt), Hans Nigg gab einen Rückblick auf «Jesus Christ 
Superstar» (13 400 Zuschauer/-innen bei 18 Vorstellungen) und Pater Ludwig Zink 
zog Vergleiche zwischen der Darstellung des Judas im Lloyd-Webber-Musical «Jesus 
Christ» und in den Evangelien.
  Werkzeug Satans?
  Eine 
Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit von Judas Iskariot sei immer geprägt 
durch das von kirchlicher Tradition, religiösem Brauchtum, aber auch von der 
bildenden Kunst geprägten Bild, das Judas als Inbegriff für Geldgier, Verrat und 
menschliche Niedertracht zeigt. Webbers Musical «Jesus Christ» zeige Judas nicht 
als Werkzeug Satans, sondern als Beauftragter Gottes. Damit steht Webber nicht 
alleine da. Autoren wie z. B. Walter Jens («Verteidigungsrede des Judas»), 
Hans-Josef Klauck («Judas - ein Jünger des Herrn») oder Wolfgang Teichert 
(«Jeder ist Judas») relativieren nicht nur den einseitigen, religiös motivierten 
Blick, sie bieten völlig neue Perspektiven der Rolle des 
Judas.
  Werkzeug Gottes?
  Pater Ludwig Zink gab einen kurzen 
Überblick über das Geschehen der Geschichte im Musical. Im Anschluss daran 
zeigte er den Blick auf Judas im Johannes- und Markusevangelium und stellte 
Gemeinsamkeiten bzw. Gegensätze fest. Gemeinsamkeiten zwischen Webbers Musical 
und dem Johannesevangelium: «Judas ist ein Enttäuschter und Einsamer, er hat 
eine Sonderrolle, ist Kontrahent von Jesus und Maria Magdalena.» Die Gegensätze: 
«Bei Webber ist Judas nicht das Werkzeug Satans, sondern ein Werkzeug Gottes.» 
Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Musical und dem Markusevangelium: «Gott hat 
mehr mit der Auslieferung Jesus` zu tun als Judas. Musical und Evangelium 
schildern das Ringen um die Ausführung vom Willen des Vaters am Ölberg sehr 
eindrucksvoll.» Die Gegensätze: «Im Markusevangelium ist Judas in das 
Apostelkollegium integriert. Im Musical ist die Enttäuschung von Judas zu 
spüren, dass die Dinge sich anders entwickelt haben, als er es sich vorstellte. 
Im Evangelium sind kaum Aussagen über die Psyche des Judas vorhanden.» 
    
     | 
    
  
        | 
     
    Neue Massstäbe gesetzt  | 
      
  
    | 
     Bericht vom 
    08.01.2003 
    | 
  
  
    | 
    
 Abschlussabend der LMC von «JESUS CHRIST 
SUPERSTAR»    
BALZERS - Die Liechtenstein Musical Company (LMC) hat mit dem Erfolgsmusical 
«JESUS CHRIST SUPERSTAR» in Balzers neue Massstäbe gesetzt. An insgesamt 18 
Abenden wurde das Musical aufgeführt, der Gemeindesaal war jedes Mal 
ausverkauft. Mit insgesamt 13 400 Zuschauerinnen und Zuschauern brach die 
Liechtenstein Musical Company, mit Präsident Hans Nigg an der Spitze, die 
eigenen Rekorde. Am Sonntag fand im kleinen Gemeindesaal in Balzers ein 
Abschlussabend statt. Eingeladen waren über 200 Mitwirkende die vor, auf und 
hinter der Bühne beim Musical «JESUS CHRIST SUPERSTAR» für einen reibungslosen 
Ablauf gesorgt haben.   
Präsident Hans Nigg begrüsste die Mitwirkenden und folgende Gäste namentlich: 
Rolando Wyss, Geschäftsführender Direktor des Hauptsponsors der Confida AG 
Vaduz, Regierungsrat Dr. Ernst Walch, Erich Frick, Vizevorsteher von Balzers 
sowie den Medienpartner von «JESUS CHRIST SUPERSTAR»(JCS) recht herzlich.   
Der Präsident gab dann einen kleinen Rückblick von dem Informationsabend bis 
zur Derniére von der letzten Produktion JCS, er dankte insbesonders allen 
Sponsoren nochmals ganz herzlich, dem Hauptsponsor Confida AG, Vaduz, der LLB, 
Sponsor der Hauptdarsteller und Hauptdarstellerinnen, der Firma ITW 
Ingenieurunternehmung AG, Sponsor Bühnenbild. Einen weiteren Dank richtete der 
Präsident an die öffentliche Hand (Regierung und Gemeinden des Fürstentums 
Liechtenstein, Kulturbeirat, Stiftungen, Firmen), insbesonders der Gemeinde 
Balzers, welche die Produktion durch namhafte Beiträge mitfinanzierten, sowie 
allen weiteren Gönnern, welche die LMC durch finanzielle oder sonstige Beiträge 
unterstützen! Ohne Unterstützung der Sponsoren wäre es nicht möglich gewesen die 
Eintrittspreise so niedrig zu halten, betonte der Präsident ausführlich.   
Klaus Schädler präsentierte danach die Dokumentation die er gefilmt hatte und 
Paul Trummer, Fotograf des Medienpartners Liechtensteiner Volksblatt, gab in 
einer Diaschau nochmals Einblick über die Sonderbeilage, Gäste usw. die vom 
Medienpartner publiziert wurden. Vizevorsteher Erich Frick dankte dem Vorstand 
der LMC und den Mitwirkenden auf und hinter der Bühne recht herzlich für die 
geleistete Arbeit. Er gratulierte dem Verein zum grossartigen Erfolg und freue 
sich heute schon auf weitere erfolgreiche Aktivitäten und Produktionen der 
Liechtenstein Musical Company.    
Es gab als Dank an alle ein kleines, sehr gutes Essen von Heini Brunhart. Die 
ganze LMC-Familie freut sich auf die kommenden Ereignisse und Produktionen. 
    
     | 
    
	
    | 
	 
	Volksblatt Archiv 2012 >>> 
	Volksblatt Archiv 2011 >>> 
	Volksblatt Archiv 2010 >>> 
	Volksblatt Archiv 2008 >>> 
   	Volksblatt Archiv 2006 >>> 
	Volksblatt Archiv 2004 >>> 
	Volksblatt Archiv 2002 >>> 
	Volksblatt Archiv 2001 >>> 
	Volksblatt Archiv 2000 >>> 
	Volksblatt Archiv 1999 >>>  |